DACED​

ANNUAL CONFERENCE

The German Association for Chronic Inflammatory Bowel Diseases (DACED) is a working group of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS)
DACED serves the scientific exchange within basic science and clinical research in the field of IBD. The aim is to find causes of IBD and to improve the treatment of patients through coordinated and targeted research.
There is a close collaboration with the Competence Network on Intestinal Diseases (Kompetenznetz Darmerkrankungen) as well as with the German IBD Study Group. Since 2011, the German representatives of the European Crohn’s- and Colitis Organization (ECCO) have been elected together with the Competence Network Intestinal Diseases.
Since 2014, DACED has been integrated into the Competence Network for Intestinal Diseases. Accordingly, it provides two members in the board of the competence network. With the integration of the DACED, the non-clinical IBD research landscape is included in the competence network and thus the topic „IBD“ is represented in Germany across all areas by the competence network. The aim of the cooperation agreement is to support experimental and clinical work in the field of inflammatory bowel diseases across the network boundaries to strengthen research and to improve the care of IBD sufferers.
Die DACED dient dem wissenschaftlichen Austausch in der grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschung auf dem Gebiet der CED. Ziel ist es, durch koordinierte und gezielte Forschung die Ursachen von CED zu erforschen und die Behandlung der Patient:innen zu verbessern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen sowie mit der Deutschen IBD-Studiengruppe. Seit 2011 werden gemeinsam mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen die deutschen Vertreter:innen in der European Crohn's- and Colitis Organization (ECCO) gewählt. Seit 2014 ist die DACED in das Kompetenznetz Darmerkrankungen integriert. Entsprechend stellt es ein bis zwei Mitglieder im Vorstand des Kompetenznetzes. Mit der Integration des DACED wird die nichtklinische IBD-Forschungslandschaft in das Kompetenznetz einbezogen und somit das Thema "IBD" in Deutschland über alle Bereiche hinweg durch das Kompetenznetz vertreten. Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, experimentelle und klinische Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen über die Netzwerkgrenzen hinaus zu unterstützen, um die Forschung zu stärken und die Versorgung von IBD-Betroffenen zu verbessern.

Board Member 2025

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ahmed N. Hegazy

 

Former Board Members
2024
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther, PD Dr. med. Irina Blumenstein
2023
Dr. med. Florian Tran
2022
Prof. Dr. med. Raja Atreya​, Prof. Dr. med. Michael Scharl
2021
PD Dr. med. Michael Schumann

Upcoming events

June 19, 2025

Vorabend-Symposium zur DACED
Kompetenznetz Darmerkrankungen

Hilton Hotel Mainz

Pogramm und Anmeldung
June 20-21, 2025

37th DACED
Annual Conference

Intercity Hotel Mainz

Register now

DACED FUTURE AWARD

Ausschreibung des DACED-Zukunftspreises 2025

Kiel, im Juni 2025 – Der DACED-Zukunftspreis für ein wissenschaftlich hervorragendes experimentelles oder klinisches Versuchsvorhaben auf dem Gebiet der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wird 2025 zum 16. Mal verliehen.
Der mit 4.000 Euro dotierte Preis wird von FERRING Arzneimittel in Kiel gestiftet und während der von FERRING ebenfalls finanziell unterstützen Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen – DACED – vom 20.-21. Juni 2025 in Mainz verliehen.
Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler/-innen, die durch ihre bisherige und aktuelle wissenschaftliche Tätigkeit auf diesem Gebiet ausgewiesen sind und am 16. Mai 2025 das 40. Lebensjahr nicht überschritten haben.
Die Bewerbung ist bis zum 16. Mai 2025 per E-Mail an Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ahmed N. Hegazy (ahmed.hegazy@charite.de) und an daced@kompetenznetz-darmerkrankungen.de zu richten. Die Bewerbungsunterlagen umfassen einen Lebenslauf, eine kurze Skizze des geplanten Versuchsvorhabens (max. eine DIN-A4-Seite) sowie eine Publikationsliste. Das Preisgeld soll für die Förderung des Forschungsprojekts eingesetzt werden. Der Preisträger bzw. die Preisträgerin wird eingeladen, während der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten – DGVS – (17.-20. September 2025 in Leipzig) die Forschungsergebnisse in einem 15-minütigen Vortrag vorzustellen. Kontakt für Bewerbung: ahmed.hegazy@charite.de daced@kompetenznetz-darmerkrankungen.de.
Pressekontakt:
Adlexis GmbH
Elisabeth Steger
Liebherrstr. 10
80538 München
Tel. 089 20 20 816 - 0
Fax 089 20 20 816 - 10
E-Mail: elisabeth.steger@adlexis.com

Press Releases

From left: Prof. Dr. med. Irina Blumenstein, Dr. rer. nat. Kristina Koop, Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther, Ulrike Haney, Dr. Nike Müller-Grage
Photo: Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V.

Supported by a donation from

Haben Sie weitere Fragen?

Anna Knorr

Tel.: +49 (0) 431 580906 26

Nach oben scrollen