DACED​

ANNUAL CONFERENCE

The German Association for Chronic Inflammatory Bowel Diseases (DACED) is a working group of the German Society for Digestive and Metabolic Diseases (DGVS)
DACED serves the scientific exchange within basic science and clinical research in the field of IBD. The aim is to find causes of IBD and to improve the treatment of patients through coordinated and targeted research.
There is a close collaboration with the Competence Network on Intestinal Diseases (Kompetenznetz Darmerkrankungen) as well as with the German IBD Study Group. Since 2011, the German representatives of the European Crohn’s- and Colitis Organization (ECCO) have been elected together with the Competence Network Intestinal Diseases.
Since 2014, DACED has been integrated into the Competence Network for Intestinal Diseases. Accordingly, it provides two members in the board of the competence network. With the integration of the DACED, the non-clinical IBD research landscape is included in the competence network and thus the topic „IBD“ is represented in Germany across all areas by the competence network. The aim of the cooperation agreement is to support experimental and clinical work in the field of inflammatory bowel diseases across the network boundaries to strengthen research and to improve the care of IBD sufferers.
Die DACED dient dem wissenschaftlichen Austausch in der grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Forschung auf dem Gebiet der CED. Ziel ist es, durch koordinierte und gezielte Forschung die Ursachen von CED zu erforschen und die Behandlung der Patient:innen zu verbessern. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen sowie mit der Deutschen IBD-Studiengruppe. Seit 2011 werden gemeinsam mit dem Kompetenznetz Darmerkrankungen die deutschen Vertreter:innen in der European Crohn's- and Colitis Organization (ECCO) gewählt. Seit 2014 ist die DACED in das Kompetenznetz Darmerkrankungen integriert. Entsprechend stellt es ein bis zwei Mitglieder im Vorstand des Kompetenznetzes. Mit der Integration des DACED wird die nichtklinische IBD-Forschungslandschaft in das Kompetenznetz einbezogen und somit das Thema "IBD" in Deutschland über alle Bereiche hinweg durch das Kompetenznetz vertreten. Ziel der Kooperationsvereinbarung ist es, experimentelle und klinische Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen über die Netzwerkgrenzen hinaus zu unterstützen, um die Forschung zu stärken und die Versorgung von IBD-Betroffenen zu verbessern.

Board Member 2025

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Ahmed N. Hegazy

 

Former Board Members
2024
Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther, PD Dr. med. Irina Blumenstein
2023
Dr. med. Florian Tran
2022
Prof. Dr. med. Raja Atreya​, Prof. Dr. med. Michael Scharl
2021
PD Dr. med. Michael Schumann
2020
PD Dr. med. Michael Schumann
2019
Prof. Dr. med. Dominik Bettenworth, Prof. Dr. med. Samuel Huber
2018
Dr. med. Konrad Aden
More
2018
Dr. med. Konrad Aden
2017
Prof. Dr. med. Sebastian Zeißig
2016
Prof. Dr. med. Anne Krug, Dr. med. Wolfgang Reindl
2015
PD Dr. med. Jonas Mudter, PD Dr. med. Clemens Neufert
2014
Dr. med. Jürgen Büning, Dr. med. Christian Sina
2013
PD Dr. med. Oliver Bachmann
2012
Prof. Dr. med. Christian Maaser
2011
PD Dr. med. Jan Wehkamp
2010
PD Dr. med. Tanja Kühbacher, PD Dr. med. Susann Nikolaus

DACED FUTURE AWARD

Award Winner 2024 - Dr. rer. nat. Kristina Koop

Kiel, im Juli 2024 – Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (DACED), eine Arbeitsgruppe der DGVS (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten), vergab auf ihrer 36. Jahrestagung zum 15. Male den DACED-Zukunftspreis. Der mit 7.500 Euro dotierte Preis wird gestiftet von der Ferring Arzneimittel GmbH, Kiel, und jährlich für wissenschaftlich hervorragende experimentelle oder klinisch-wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen verliehen. Die diesjährigen DACED-Vorsitzenden Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther und PD Dr. med. Irina Blumenstein überreichten die Auszeichnung an Dr. rer. nat. Kristina Koop vom Universitätsklinikum Erlangen für ihre Arbeit über die Heterogenität von Darmfibroblasten bei CED-Patienten/-innen. Dr. Koop konnte in präklinischen Modellen zeigen, dass die Blockade der IL-36R-Signalübertragung eine mögliche Therapieoption für CD-Patienten/-innen mit stenotischen Manifestationen darstellt. Mechanisch gesehen beschrieb sie eine geringere Anzahl von Myofibroblasten und eine verringerte Anhäufung von Kollagen Typ VI bei IL-36R-Blockade. Ihre Forschung unterstreicht, wie wichtig es ist, die Heterogenität der Fibroblasten und die daraus resultierenden Funktionen der Subpopulationen zu entschlüsseln, um neue Therapieziele bei CED zu identifizieren. In Zukunft möchte Dr. Koop die Rolle von Fibroblasten-Subpopulationen wie z.B. homöostatischen Fibroblasten und entzündlichen Fibroblasten im Zusammenhang mit Darmentzündung und Fibrose untersuchen.
Pressekontakt:
Adlexis GmbH Elisabeth Steger
Liebherrstr. 10
80538 München
Tel. 089 20 20 816 - 0
Fax 089 20 20 816 - 10
E-Mail: elisabeth.steger@adlexis.com

Press Releases

From left: PD Dr. med. Irina Blumenstein, Dr. rer. nat. Kristina Koop, Prof. Dr. rer. nat. Claudia Günther, Ulrike Haney, Dr. Nike Müller-Grage
Photo: Kompetenznetz Darmerkrankungen e. V.

Next Event

June 27-28, 2025

37th DACED
Annual Conference

Mainz

Sign up

Supported by a donation from

Nach oben scrollen