GISG Struktur
Geplante GISG Termine 2020
Studienantragverfahren
Studienerstantrag
- Kurze Vorstellung des Studienerstantrages
- Diskussion
Ohne/mit Auflagen / Bestimmung von Betreuer
- Kurze Präsentation der Synopse
- Diskussion
- geheime Abstimmung
(ohne/mit Auflagen)
Sichtung durch Betreuer
GISG Studien
Corona-CED
Patienten mit CED äußern aktuell vielfach die Sorge, dass sich ihre Krankheit und/oder die dadurch erforderliche immunsuppressive Medikation negativ auf den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion und damit die COVID-19-Erkrankung auswirken. Es ist notwendig, in einer komplett anonymisierten Studie erstmalig diese Fragestellung zu untersuchen. Das Ethikvotum liegt vor.
Studienleitung:
Prof Dr. Niels Teich, Prof. Dr. Andreas Stallmach
KONTAKT
teich@igvs.de
VedoSono
"Bedeutung der Darmsonographie zur Überwachung des Krankheitsverlaufes von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa unter einer Behandlung mit Vedolizumab"
Studienleitung:
Prof. Dr. Torsten Kucharzik
Kontakt:
m.moser@kompetenznetz-ced.de
MOVE-IT
Monitoring der Vedolizumab Infusions Therapie durch Messung von fäkalem Calprotectin, abdominalem Ultraschall und dem Medikamentenspiegel bei Colitis ulcerosa.
Studienleitung:
PD Dr. Ulf Helwig
Kontakt:
j.cording@kompetenznetz-ced.de
KLICK
Online Studie – Krankheitsidentität, Lebenserfahrungen und Isolation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Studienleitung:
PD Dr. med. Wolfgang Reindl,
Dr. med. Anne Thomann
Register zur Refraktären Sprue
Beobachtungsstudie zur Diagnostik und Therapie bei Refraktärer Sprue -
Register zur Refraktären Sprue
Studienleitung:
Dr. M. Schumann
Dr. M. Weber
Erwachsene | Sorgeberechtigte | Minderjährige 17-jährige | Minderjährige 13-16-jährige | Minderjährige 8-12-jährige
Unter diesem Link finden Sie den Artikel aus dem Deutschen Ärzteblatt (Ausgabe 15, April 2017)
FAC
Registerstudie Fistel-assoziierte Karzinome bei M. Crohn
Studienleitung:
Univ.-Prof. Dr. med. B. Siegmund,
Dr. med. C. Kurth,
Dr. med. C. Treese
Kontakt
VEDOibd I
Vedolizumab Studie mit Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland (GISG-assoziiert)
Studienleiter:
PD Dr. B. Bokemeyer,
Prof. Dr. S. Schreiber
Kolorektale Karzinome bei M. Crohn
Registerstudie „Kolorektale Karzinome bei Morbus Crohn“
Studienleitung:
PD Dr. med. Karoline Horisberger, Universitätsspital Zürich
Dr. med. Christian Galata, Universitätsmedizin Mannheim
Kontakt:
Studienleitung (inhaltliche Fragen): karoline.horisberger@usz.ch,
Tel.: +41 43 253 89 23
Kontakt Studienleitung (Probenversand): christian.galata@umm.de,
Tel.: +49 621 383-1501
TOFAuc-Register
Tofacitinib Register bei Patienten mit Colitis ulcerosa in Deutschland
Studienleitung:
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Kontakt:
Sina Franzenburg,
Telefon: 0431 580 906 41
E-Mail: s.franzenburg@kompetenznetz-ced.de
RUN-UC
Real World-Wirksamkeit von Ustekinumab in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Colitis ulcerosa
Studienleitung:
PD Dr. med. Bernd Bokemeyer
Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Kontakt:
Jessica Höchstödter
Fax: +49 (0) 431 580 906 99
E-Mail: j.hoechstoedter@kompetenznetz-darmerkrankungen.de
Publizierte Studien
- Beobachtungsstudie über das Rückfallrisikos von Patienten mit Morbus Crohn nach Absetzen eines TNF-Blockers (Abkürzung: TNF-EXIT)
Studienleitung: Dr. med. Jan Preiß, Kontakt: jan.preiss[at]charite.de - Wahrnehmung der Schutzimpfung gegen die neue Grippe H1N1 durch Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Studienleitung: PD Dr. med. N. Teich, E-Mail: teich[at]igvs.de
Die o.a. Publikation ist verfügbar unter
www.thieme-connect.de - Analyse von psychischen Belastungsfaktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Studienleitung: Frau Dr. E. Krauss, PD Dr. J. Mudter, E-Mail: ekaterina.krauss[at]uk-erlangen.de - Einfluss einer Patientenschulung auf die Adhärenz der Medikamenteneinnahme bei Patienten mit Colitis ulcerosa.
(Abkürzung: AdCo)
Studienleitung: Frau PD Dr. med. S. Nikolaus, Kontakt: s.nikolaus[at]mucosa.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 28486634 - Inzidenz und Schweregrad einer Azathioprin-induzierten akuten Pankreatitis bei Patienten mit CED
Studienleitung: PD Dr. N. Teich, E-Mail: teich[at]igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 26468141 - Multizentrische Studie zur Rolle der Fruktosemalabsorption
bei der Colitis ulcerosa und Crohn-Colitis
Studienleitung: PD Dr. med. Ulf Helwig, E-Mail: helwig[at]internisten-ol.de - Cyclophosphamid Bolustherapie beim therapierefraktären Morbus Crohn, GISG Patientenregister (Abkürzung CYCLOCROHN)
Studienleitung: Prof. Dr. J. Büning, Prof. Dr. K. Fellermann und Prof. Dr. A. Stallmach, E-Mail: juergen.buening@uksh.de oder andreas.stallmach[at]med.uni-jena.de
Die Publikation ist verfügbar unter: Inflammatory Intestinal Diseases - Pharmakogenetische Analyse zur Identifizierung von Prädiktoren zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methotrexat beim Morbus Crohn (Abkürzung: MethoGen-Studie)
Studienleitung: Prof. Dr. J. Büning, Prof. K. Fellermann, Prof. W. Stöcker, Prof. K. Herrlinger,
Ansprechpartner: juergen.buening[at]uksh.de - Vedolizumab bei chronischer Pouchitis
Studienleitung: Prof. Dr. Jürgen Büning, Dr. Florian Bär, Prof. Dr. Klaus Fellermann
Ansprechpartner: juergen.buening[at]uksh.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 29266360 - Blutgruppe B als Risikofaktor bei Azathioprin-induzierter Pankreatitis
Studienleiter: PD Dr. N. Teich
Ansprechpartner: teich[at]igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed - Do cutaneous adverse events significantly affect monoclonal antibody based anti-TNF therapies in IBD patients?
A national experience throughout all care levels by the German IBD Study Group (GISG) (Abkürzung: GISG-SKIN)
Studienleitung: Prof. Dr. D.C. Baumgart, Kontakt: daniel.baumgart[at]charite.de - Erreger und Resistenzlage bei intra-abdominellen Abszessen bei Patienten mit Morbus Crohn - ein prospektives Register
Studienleiter: Prof. Dr. Andreas Stallmach, Dr. Philipp Reuken, E-Mail: andreas.stallmach[at]med.uni-jena.de, philipp.reuken[at]med.uni-jena.de Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 29415186 -
Azathioprine allows glucocorticoid withdrawal - post hoc results of a prospective study in patients with inflammatory bowel diseases.
Teich N, Mohl W, Bokemeyer B, Bündgens B, Büning J, Miehlke S, Hüppe D, Maaser C, Siegmund B, Schmidt C, Stallmach A; German IBD Study group. Z Gastroenterol. 2017 May;55(5):461-465. doi: 10.1055/s-0043-106310. Epub 2017 May 12.
PubMed, PMID: 28499322 - Early MOnitoring of REsponse on the therapy of Golimumab (GLM) with fecal calprotectin and trough serum levels in patients with ulcerative colitis. A multicentric prospective study (Abkürzung: MORE-Studie) Studienleitung: PD Dr. med. Ulf Helwig, Kontakt: helwig[at]internisten-ol.de
Das MORE- Studienprotokoll wurde im Juni 2016 veröffentlicht unter www.researchprotocols.org -
Thumb sucking or nail biting in childhood and adolescence is associated with an increased risk of Crohn’s disease: results from a large case–control study.
Studienleiter: Prof. Dr. N. Teich
Ansprechpartner: teich@igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/00365521.2020.1797869
Downloads
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne den GISG Studienerstantrag im
MS-Word-Dateiformat zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an das GISG
Organisationssekretariat (E-Mail: info@gisg.eu).