GISG
Studienplattform für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Das Ziel der GISG ist, alle Versorgungsstrukturen für Patienten mit CED, d. h. Praxen, Klinken und Universitäten, in der GISG zu integrieren. Dabei initiiert und unterstützt die GISG Studien zur Beantwortung relevanter Fragestellungen auf dem Gebiet der Ursachenforschung, Epidemiologie, Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa.
Studienplanung
Studienidee
Board-Sitzung
Kurze Vorstellung des Studienerstantrages Diskussion
Studienantrag angenommen
Ohne/mit Auflagen / Bestimmung von Betreuer
Synopse
Board-Sitzung
- Kurze Präsentation der Synopse
- Diskussion
- geheime Abstimmung
als GISG-Studie angenommen
(ohne/mit Auflagen)
Studienprotokoll
Sichtung durch Betreuer
Laufende Studien
Laufende Register-Studien
Diät und Ernährung bei CED-Patient*innen in Österreich und Deutschland
Die österreichische und deutsche Studiengruppe für chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) – Austrian IBD Study Group (ATISG) und German IBD Study Group (GISG) – führen eine Umfrage zum Thema „CED und Ernährung“ durch. Das Ziel dieser Umfrage ist es, mehr über die Ernährungsgewohnheiten von CED-Patient*innen und mögliche Zusammenhänge, zum Beispiel mit der Krankheitsaktivität oder der Lebensqualität, herauszufinden. Der Fragebogen enthält Fragen über ihre Ernährung, über ihre Erkrankung und ihr Befinden sowie Fragen zur Person selbst und zur Lebensqualität.
Studienleitung:
Prof. Dr. med. C. Högenauer
Dr. med. A. Blesl
Dr. med. S. Fürst, Universität Graz
Kontakt: stefan.fuerst@medunigraz.at
KoMiCED
– Kopfschmerzen und Migräne bei CED
Umfrage zum Thema „Migräne und Chronisch- entzündliche Darmerkrankungen”: Erhebung zur Häufigkeit und Charakteristika von Kopfschmerzen und Migräne bei Patientinnen und Patienten mit CED.
Studienleitung:
PD Dr. Jens Walldorf, Halle
Dr. Philip Burow, Halle
PRegCED
– Deutsches Schwangerschaftsregister CED
Bei PRegCED handelt es sich um ein bundesweites Register in der schwangere CED-Patientinnen eingeschlossen werden. Die Daten werden zentral an der Charité Campus Benjamin Franklin gesammelt. Es soll zum einen dokumentiert werden wie Schwangere Patientinnen mit einer CED in Deutschland versorgt werden, zum anderen soll gerade bei neueren Therapien Informationen zum Krankheitsverlauf und der Entwicklung der Kinder im ersten Lebensjahr gesammelt werden.
Studienleitung: Dr. med. Elena Sonnenberg
Kontakt: elena.sonnenberg@charite.de
KLICK
Online Studie – Krankheitsidentität, Lebenserfahrungen und Isolation bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
Studienleitung
PD Dr. med. Wolfgang Reindl
Dr. med. Anne Thomann
MOVE-IT
Monitoring der Vedolizumab Infusions Therapie durch Messung von fäkalem Calprotectin, abdominalem Ultraschall und dem Medikamentenspiegel bei Colitis ulcerosa.
Studienleitung: PD Dr. Ulf Helwig
Kontakt: k.schmidt@kompetenznetz-darmerkrankungen.de
CED – Erkrankungsschwere aus Betroffenensicht
Die Schwere (nicht die aktuelle Aktivität) einer CED ist aufgrund ihres wechselvollen Verlaufs mitunter schwer zu beurteilen, u.a. weil eine konsentierte evidenz-basierte Definition fehlt. Dieser Mangel verursacht Unsicherheit bei sozialmedizinischen Beurteilungen und Planungen der Behandlung. Um diesem Problem abzuhelfen, wurde in einer internationalen Gruppe ein `Disease Severity Index´ entwickelt (Gut 2018;67:244), der derzeit validiert wird. Der Score zeichnet sich durch Einfachheit aus. Es werden ungefähr 15 klinische Fragen an den behandelnden Arzt gestellt.
Studienleitung: Frau Prof. Dr. A. Timmer
Kontakt: iss@uni-oldenburg.de
Register zur Refraktären Sprue
Beobachtungsstudie zur Diagnostik und Therapie bei Refraktärer Sprue
Studienleitung:
Dr. M. Schumann
Dr. M. Weber
Studienaufruf
Fragebogen Basis
Fragebogen Verlauf
Kolorektale Karzinome bei M. Crohn
Registerstudie „Kolorektale Karzinome bei Morbus Crohn“
Studienleitung:
PD Dr. med. Karoline Horisberger -Universitätsspital Zürich
Dr. med. Christian Galata –
Universitätsmedizin Mannheim
Kontakt:
Studienleitung (inhaltliche Fragen): karoline.horisberger@usz.ch
Tel.: +41 43 253 89 23
Kontakt Studienleitung (Probenversand): christian.galata@umm.de
Tel.: +49 621 383-1501
- Beobachtungsstudie über das Rückfallrisikos von Patienten mit Morbus Crohn nach Absetzen eines TNF-Blockers (Abkürzung: TNF-EXIT)
Studienleitung: Dr. med. Jan Preiß, Kontakt: jan.preiss@charite.de - Wahrnehmung der Schutzimpfung gegen die neue Grippe H1N1 durch Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Studienleitung: PD Dr. med. N. Teich, E-Mail: teich@igvs.de
Die o.a. Publikation ist verfügbar unter
www.thieme-connect.de - Analyse von psychischen Belastungsfaktoren bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen.
Studienleitung: Frau Dr. E. Krauss, PD Dr. J. Mudter, E-Mail: ekaterina.krauss@uk-erlangen.de - Einfluss einer Patientenschulung auf die Adhärenz der Medikamenteneinnahme bei Patienten mit Colitis ulcerosa.
(Abkürzung: AdCo)
Studienleitung: Frau PD Dr. med. S. Nikolaus, Kontakt: s.nikolaus@mucosa.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 28486634 - Inzidenz und Schweregrad einer Azathioprin-induzierten akuten Pankreatitis bei Patienten mit CED
Studienleitung: PD Dr. N. Teich, E-Mail: teich@igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 26468141 - Multizentrische Studie zur Rolle der Fruktosemalabsorption
bei der Colitis ulcerosa und Crohn-Colitis
Studienleitung: PD Dr. med. Ulf Helwig, E-Mail: helwig@internisten-ol.de - Cyclophosphamid Bolustherapie beim therapierefraktären Morbus Crohn, GISG Patientenregister (Abkürzung CYCLOCROHN)
Studienleitung: Prof. Dr. J. Büning, Prof. Dr. K. Fellermann und Prof. Dr. A. Stallmach, E-Mail: juergen.buening@uksh.de oder andreas.stallmach@med.uni-jena.de
Die Publikation ist verfügbar unter: Inflammatory Intestinal Diseases - Pharmakogenetische Analyse zur Identifizierung von Prädiktoren zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Methotrexat beim Morbus Crohn (Abkürzung: MethoGen-Studie)
Studienleitung: Prof. Dr. J. Büning, Prof. K. Fellermann, Prof. W. Stöcker, Prof. K. Herrlinger,
Ansprechpartner: juergen.buening@uksh.de - Vedolizumab bei chronischer Pouchitis
Studienleitung: Prof. Dr. Jürgen Büning, Dr. Florian Bär, Prof. Dr. Klaus Fellermann
Ansprechpartner: juergen.buening@uksh.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 29266366 - Blutgruppe B als Risikofaktor bei Azathioprin-induzierter Pankreatitis
Studienleiter: PD Dr. N. Teich
Ansprechpartner: teich@igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed - Do cutaneous adverse events significantly affect monoclonal antibody based anti-TNF therapies in IBD patients? A national experience throughout all care levels by the German IBD Study Group (GISG) (Abkürzung: GISG-SKIN)
Studienleitung: Prof. Dr. D.C. Baumgart, Kontakt: daniel.baumgart@charite.de - Erreger und Resistenzlage bei intra-abdominellen Abszessen bei Patienten mit Morbus Crohn – ein prospektives Register
Studienleiter: Prof. Dr. Andreas Stallmach, Dr. Philipp Reuken, E-Mail: andreas.stallmach@med.uni-jena.de, philipp.reuken@med.uni-jena.de Die Publikation ist verfügbar unter: PubMed, PMID: 29415186 - Azathioprine allows glucocorticoid withdrawal – post hoc results of a prospective study in patients with inflammatory bowel diseases.
Teich N, Mohl W, Bokemeyer B, Bündgens B, Büning J, Miehlke S, Hüppe D, Maaser C, Siegmund B, Schmidt C, Stallmach A; German IBD Study group. Z Gastroenterol. 2017 May;55(5):461-465. doi: 10.1055/s-0043-106310. Epub 2017 May 12.
PubMed, PMID: 28499322 - Early MOnitoring of REsponse on the therapy of Golimumab (GLM) with fecal calprotectin and trough serum levels in patients with ulcerative colitis. A multicentric prospective study (Abkürzung: MORE-Studie) Studienleitung: PD Dr. med. Ulf Helwig, Kontakt: helwig@internisten-ol.de
Das MORE- Studienprotokoll wurde im Juni 2016 veröffentlicht unter www.researchprotocols.org
Die Publikation ist verfügbar unter: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36323226/ - Thumb sucking or nail biting in childhood and adolescence is associated with an increased risk of Crohn’s disease: results from a large case–control study.Studienleiter: Prof. Dr. N. Teich
Ansprechpartner: teich@igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter:https://doi.org/10.1080/00365521.2020.1797869 Results from the German registry for refractory celiac disease
German registry for refractory celiac disease
Studienleiter: M. Schumann und M. Weber
Die Publikation ist verfügbar unter: Z Gastroenterol 2021; 59(09): 944-953
DOI: 10.1055/a-1540-7476Corona und CED: Auswirkungen einer SARS-CoV-2 Infektion auf Symptomatik und Therapie
chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen
Studienleiter Prof. Dr. Niels Teich
Ansprechpartner: teich@igvs.de
Die Publikation ist verfügbar unter: DOI http://dx.doi.org/10.1055/a-1508-6734
- “Bedeutung der Darmsonographie zur Überwachung des Krankheitsverlaufes von Patienten mit Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa unter einer Behandlung mit Vedolizumab”
Studienleitung: Prof. Dr. Torsten Kucharzik, Kontakt: s.plachta-danielzik@kompetenznetz-darmerkrankungen.de - Tofacitinib Register bei Patienten mit Colitis ulcerosa in Deutschland
Studienleitung: PD Dr. med. Bernd Bokemeyer, Prof. Dr. med. Stefan Schreiber
Kontakt: Sina Franzenburg, E-Mail: s.franzenburg@kompetenznetz-ced.de - Registerstudie Fistel-assoziierte Karzinome bei M.Crohn (FAC)Studienleitung C. Treese, Charité Berlin, Kontakt: christoph.treese@charite.de
GISG Board
Prof. Dr. med.
Raja Atreya
Medizinische Klinik I,
Universitätsklinikum Erlangen
PD Dr. med.
Irina Blumenstein
Fachärztin für Innere Medizin, Gastroenterologie & Ernährungsmedizin Universitätsklinikum Frankfurt
Prof. Dr. med.
Bernd Bokemeyer
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Minden
Prof. Dr. med.
Ulf Helwig
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Oldenburg
Prof. Dr. med.
Stefan Schreiber
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie Oldenburg
Prof. Dr. med.
Britta Siegmund
Ärztliche Centrumsleitung CC 13,
Direktorin der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, CBF,
Charité Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med.
Sebastian Zeißig
Leitender Oberarzt der Medizinischen Klinik I Universitätsklinikum Dresden GISG Sprecher
Petra Hartmann
1. Vorsitzende FA-CED e.V. Arzthelferin
Jennifer Zemke
2. Vorsitzende FA-CED e.V. Arzthelferin
Prof. Dr. med.
Christian Maaser
Städtisches Klinikum, Lüneburg
GISG Sprecher
Prof. Dr. med.
Dominik Bettenworth
Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Münster
PD Dr. med.
Peter Hasselblatt
Facharzt für Innere Medizin
Universitätsklinikum Freiburg
Klinik für Innere Medizin II
Dr. med.
Elena Sonnenberg
Fachärztin Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie, CBF, Charité Universitätsmedizin Berlin
PD Dr. med.
Carsten Schmidt
Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie und Diabetologie
Diabetologe DDG
Klinikum Fulda
Downloads
Auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne den GISG Studienerstantrag im
MS-Word-Dateiformat zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich hierfür an das GISG Organisationssekretariat
GISG
Organisationsbüro
Karen Schmidt
Kiel
Kompetenznetz Darmerkrankungen e.V.
Hopfenstraße 60, 24103 Kiel
Tel.: +49 (0) 431 580 906 44
Fax Nr.: +49 (0) 431 580 906 99