
Satzung
Herunterladen
Das Kompetenznetz Darmerkrankungen ist ein Verbund von WissenschaftlerInnen, niedergelassenen ÄrztInnen, Fachkliniken, universitären Instituten und der Wirtschaft. Wir beschäftigen uns mit den beiden am häufigsten auftretenden chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Gemeinsam konzentrieren wir uns darauf, das Wissen um die Krankheiten bekannter zu machen, die Wege von Forschungserkenntnissen zu den PatientInnen zu verkürzen und die Versorgung der PatientInnen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen zu verbessern.
Historie
Die vorhandenen Kompetenzen in Forschung und Krankenversorgung bündeln – das war die Idee des Bundesforschungsministeriums, als es 1998 die Gründung medizinischer Netzwerke propagierte.
Für Deutschlands Spezialisten für chronisch-entzündliche Darmerkrankungen war dies das Startsignal, ihre Erkenntnisse und Ressourcen zu vereinigen und in einem Netzwerk zu bündeln: Die Idee zum „Kompetenznetz Darmerkrankungen“ war geboren.
1999 stimmte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) dem Konzept der WissenschaftlerInnen zu, mit vereinten Anstrengungen den Ursachen der in den Industrieländern vermehrt auftretenden Entzündungen des menschlichen Verdauungstraktes systematisch auf den Grund zu gehen und dafür das „Kompetenznetz Darmerkrankungen“ zu gründen.
Die öffentliche Förderung wurde zunächst auf drei Jahre, bis 2002, befristet. Nach einer Prüfung der Ergebnisse durch das BMBF wurde eine erneute Förderung bewilligt. Vor allem die international beachtete Identifizierung genetischer Dispositionen als eine der Ursachen chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie auch neueste Erkenntnisse von zellulären und bakteriellen Interaktionen durch Mitglieder des Kompetenznetz überzeugten das BMFB.
Die Umsetzung dieser Forschungsergebnisse führte zu neuen Therapienansätzen, die in der Folge die etablierten Behandlungsformen sinnvoll ergänzten. Auch der dritten Förderphase stimmte das Bundesforschungsministerium zu, sie lief 2010 aus. Seitdem trägt sich das „Kompetenznetz Darmerkrankungen“ durch die Mitglieder.
Wir verbinden Wissenschaft mit Praxis
In dem Verein Kompetenznetz Darmerkrankungen bündeln wir die Kompetenz sowohl von WissenschaftlerInnen, die mit der Erforschung von Ursachen und Wirkungen der Krankheiten beschäftigt sind, als auch von niedergelassenen ÄrztInnen sowie Kliniken, die aus der Praxis kommen und am meisten mit Betroffenen zu tun haben. Dadurch sorgen wir dafür, dass neues Wissen um die Krankheiten schnell und ohne Umwege allen Beteiligten zur Verfügung gestellt wird.
Das Kompetenznetz Darmerkrankungen
- forscht: Die Mitglieder sind aktiv in Forschungsprojekte eingebunden
- informiert: die Imagebroschüre, der Newsletter und der Crohn- & Colitis-Tag machen die Krankheiten und den Umgang damit bekannter und klären auf
- bildet weiter: Wir bieten Weiterbildungsangebote für Klinik- und Praxispersonal
- betreut Studien: Mit einer eigenen Studienplattform (GISG), die international vernetzt ist, regen wir Studien an und führen sie durch.
Organisation
Der Verein wird vertreten durch den Vorstand mit seinem 1. Vorstandsvorsitzenden Prof. Dr. Bernd Bokemeyer. Die Organisation aller Aktivitäten wird von den Geschäftsstellen mit Sitz in Kiel, Berlin und Münster übernommen. Dem Verein ist ein wissenschaftlicher Beirat angegliedert, der strategisch berät und operativ unterstützt.