RUN-CD Studie
„Real World-Wirksamkeit“ von Ustekinumab in der Induktions- und Erhaltungstherapie bei Morbus Crohn
Studiendesign
RUN-CD ist eine nicht-interventionelle Studie zur Behandlung von Morbus Crohn-Patienten mit Biologika, insbesondere Ustekinumab in Deutschland.
Einschlusskriterien
- Morbus Crohn Patient:innen
- Alter bei Einschluss 18 - 80 Jahre
Ausschlusskriterien
- Geplante chirurgische Intervention mit Hospitalisierung
- Maligne Erkrankung in der Vorgeschichte (außer „Non-Melanoma Skin Cancer“)
- Fehlen von adäquaten Dokumentationsmöglichkeiten
Primäres Studienziel
Effektivität der Induktionstherapie (klinische Remission HBI ≤ 4) in Woche 16 bei Morbus Crohn Patient:innen mit einer Ustekinumab-Therapie.
Sekundäre Studienziele
- Effektivität der Induktionstherapie in Woche 8 bei Morbus Crohn-Patient:innen mit einer Ustekinumab-Therapie im Vergleich zu einer anti-TNF-Alpha/Vedolizumab-Therapie.
- Effektivität der Erhaltungstherapie über 3 Jahre bei Morbus Crohn-Patient:innen mit einer Ustekinumab-Therapie im Vergleich zu einer anti-TNF-alpha/Vedolizumab-Therapie.
- Effektivität der Ustekinumab-Therapie in verschiedenen Subgruppen, z.B. bei einer früheren Biologika-Therapie oder klinischen Parametern/Phänotypen bei der Basisvisite im Vergleich zur Therapie mit anderen Biologika-Therapien.
- Identifikation von Faktoren für das klinische Ansprechen bei der Basisvisite in der Induktions- und Erhaltungstherapie in einer multivariaten Analyse.
- Deskriptive Analyse des Krankheitsverlaufs (Krankheitsaktivität, Phänotyp, Medikamente (z.B. Steroide), Begleiterkrankungen) und unerwünschten Ereignissen.
Anzahl der Zentren und Patient:innen
0
Patienten
0